Sehenswertes

Wir nehmen Sie mit auf einen imaginären Rundgang, den Sie vor Ort ganz einfach nachlaufen können. Unser Tag im oberfränkischen Bayreuth startet mit einem Blick in die kleine barocke Spitalkirche, bevor wir, vorbei an vielen interessanten Geschäften, in Richtung Marktplatz schlendern. Etwa in der Mitte der Fußgängerzone werden Sie auf Oskar - Das Wirtshaus am Markt stoßen. Das Restaurant, das ursprünglich die alte Bayreuther Polizeiwache beheimatete, lockt heute mit typisch fränkischen Spezialitäten. Wenn Sie nach dem Oskar rechts abbiegen gelangen Sie durch eine kleine Gasse direkt zum Kunstmuseum im Alten Rathaus. Neben den alten sowie modernen Kunstwerken finden hier regelmäßig Sonderausstellungen sowie Vorträge oder Matinéen statt. Vom Kunstmuseum aus gehen wir zurück in die Fußgängerzone Richtung Sternplatz. Auf dem Weg dorthin kommen Sie an einem rot-weißem Häuserkomplex, dem restaurierten Alten Schloss vorbei, in dem sich heute das Finanzamt befindet. Neben dem Schloss sehen Sie die große Schlosskirche mit dem achteckigen Schlossturm, in der die Markgrafen der Stadt begraben sind.

Vom Sternplatz aus biegen wir links in die Opernstraße ein und stehen nach nur wenigen Schritten vor dem Markgräflichen Opernhaus. Das Opernhaus, das als schönstes Barocktheater gilt und Kulisse für den Film Fellini war, wurde 1748 fertig gestellt und war das Hochzeitsgeschenk der Markgräfin Wilhelmine an ihre Tochter Friederike. Nach der Besichtigung geht es wieder zurück zum Sternplatz - wir gönnen uns eine wohlverdiente Pause und beobachten das geschäftige Treiben in der Fußgängerzone. Von dort aus geht es weiter in Richtung Ludwigstraße. Nach nur wenigen Schritten sehen wir auf der linken Seite das Neue Schloss, das ab 1753 nach dem Brand des Alten Schlosses als Residenz der Markgrafen diente. Schauen Sie sich unbedingt das Rokoko-, Garten- und Palmenzimmer sowie das berühmte Spiegelscherbenkabinett der Markgräfin an! Der Hofgarten, in den man durch das neue Schloss gelangt, ist die größte Grünfläche der Innenstadt Bayreuths und daher beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Lassen Sie das bisher Gesehene auf sich wirken, während Sie auf dem asphaltierten Hauptweg der Anlage entlang schlendern, und bereiten sie sich innerlich auf die Begegnung mit dem großen Meister der Stadt, Richard Wagner, vor. Etwa in der Mitte des Weges leitet Sie ein kleines Schild nach links zur Grabstätte von Richard und Cosima Wagner. Sie befinden sich nun hinter dem Wohnhaus von Richard Wagner, der Villa Wahnfried, die heute das Richard Wagner Museum mit vielen teils kuriosen Raritäten beinhaltet. Der Richard Wagner Verband lädt in der Festspielzeit regelmäßig zu den Einführungsvorträgen der Wagneropern oder der kleinen Kammerkonzerte ein. Museumsliebhaber können in diesem Teil der Stadt außerdem das Franz Liszt- und das Freimaurermuseum besichtigen.